Synonyme: Dyslipoproteinämie, Fettstoffwechselstörungen, Hypercholesterinämie
Unsere Produktempfehlungen:
Omega-EPA MensSana
3 x 1 Kapsel täglich

Isoflavon MensSana
1 Kapsel täglich

Wichtig:
- 35-40 % der Deutschen haben eine Fettstoffwechselstörung.
- Cholesterin ist ein endogenes Antioxidans – oxidiertes Cholesterin ist eine der Ursachen für die Arteriosklerose.
- Eine ausreichende Antioxidantienversorgung senkt den Anteil des oxidierten Cholesterins im Blut.
- Zur Verbesserung der Fettstoffwechselstörungen ist vor allem regelmäßige Bewegung und Ausdauertraining wichtig.
- Stressarme Lebensweise senkt den Cholesterinspiegel.
- Kohlenhydratfreie Kost am Abend senkt vor allem die Triglyceride.
- Nach 3 Monaten Blutkontrolle zur Beurteilung der Wirkung – vor allem die HDL/LDL-Relation wird durch die OM Therapie gebessert, das oxidierte LDL wird als Hauptrisikofaktor vermindert.
Studienergebnisse:
- Omega-3 Fettsäuren (EPA, DHA) reduzieren unter anderem die Serumspiegel der Triglyceride und des LDL-Cholesterins. (DOI 10.1007/s00394-018-1706-1 ; PMID 29725824)
- Die Zufuhr von Sojaisoflavonen vermindert die Konzentrationen des Gesamtcholesterins, der Triglyceride sowie des LDL-Cholesterins und erhöht unter anderem den HDL-Cholesterin-Spiegel. (DOI 10.3164/jcbn.15-147 ; PMID 27698541)
- Magnesium senkt den Blutdruck. (DOI 10.1111/j.1751-7176.2011.00538.x ; PMID 22051430)
- Eine Supplementierung von Chrom erhöht den Spiegel an HDL-Cholesterin. (DOI 10.1111/jcpt.12147 ; PMID24635480)
Ernährungstipps:
- Vermindern Sie die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren und Trans-Fettsäuren zugunsten der Zufuhr an ungesättigten Fettsäuren (z. B. in Lachs, Makrele, Leinöl, Rapsöl).
- Reduzieren Sie den Anteil an Süßigkeiten und erhöhen Sie jenen an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung.