Synonyme: Feigwarzen, Herpes genitalis, Herpes labialis, HPV Infekte, Mundausschlag, PAP 3-4
Unsere Produktempfehlungen:
Immuno MensSana
3 x 1 Kapsel täglich über 3 Monate

Biotic premium MensSana
1 Stick täglich über 3 Monate

Wichtig:
- Bei Eisenmangel zusätzlich Ferro MensSana 2 – 3 Sachets pro Tag bis zur Normalisierung des Ferritinblutspiegels geben.
- Nahrungsmittelallergien können Aphten auslösen.
- Auch starke Sonnenbestrahlung und Stress können die Auslöser sein.
Studienergebnisse:
- Patienten mit aphthöser Stomatitis wiesen im Vergleich zu gesunden Probanden unter anderem häufiger einen einen Mangel an Eisen, Vitamin B12 und Folsäure auf. (DOI 10.1111/jop.12241 ; PMID 25048341)
- Bei Probanden mit aphthöser Stomatitis wurde häufiger ein Mangel an Zink nachgewiesen als bei einer gesunden Kontrollgruppe. (DOI 10.1017/S0022215114001078 ; PMID 24849699)
- B12 trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute und Haut bei. (EFSA Claim)
- Betacarotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute und Haut bei. (EFSA Claim)
- Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute und Haut bei. (EFSA Claim)
- Eisen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Folsäure trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Jod trägt zur Erhaltung normaler Haut bei. (EFSA Claim)
- Niacin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute und Haut bei. (EFSA Claim)
- Riboflavin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute und Haut bei. (EFSA Claim)
- Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (EFSA Claim)
- Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut bei. (EFSA Claim)
- Probiotika stimulieren das Immunsystem. (DOI 10.1080/10408398.2011.619671 ; PMID 24499072)
Ernährungstipps:
- Besteht der Verdacht, dass eine Nahrungsmittelallergie der Auslöser ist, ist der Versuch einer Eliminationsdiät sinnvoll, um die Ursache zu finden. Bei dieser Diät werden erst nur Lebensmittel verzehrt, die beschwerdefrei vertragen werden. Anschließend werden nach und nach einzelne Lebensmittel auf ihre Verträglichkeit hin getestet. So können Sie herausfinden, welche Nahrungsmittel bei Ihnen Aphthen auslösen.
- Aphthen können u.a. infolge einer einseitigen Ernährung durch einen Mangel an Eisen, Folsäure, Zink oder Vitamin B12 entstehen oder verschlimmert werden. In jedem Fall ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung mit Gemüse und Vollkornprodukten ratsam. Hiermit stärken Sie auch ihr Immunsystem.
- Stark säurehaltige Nahrungsmittel, wie Tomaten und Zitrusfrüchte, lösen bei empfindlichen Menschen Aphthen aus. Vorsicht auch bei scharfen Lebensmitteln.
- Möglicherweise lösen bestimmte Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse, Käse, Erdbeeren und Cerealien die Bildung von Aphthen aus. Testen Sie individuell, ob sie durch den Verzicht auf diese Lebensmittel eine Besserung erfahren.
- Der Verzehr von fermentierten Milchprodukten, z.B. Joghurt, kann die Häufigkeit und den Schweregrad mindern.
- Vorsicht beim Verzehr von harten Lebensmitteln, diese können die Schleimhaut im Mundraum zusätzlich verletzen.
Infusionstherapie:
Vitamin C 7,5 g
Inzolen Infusio E 250
Uni Zink
Selenase T 500 A.
Anwendung:
1 Flasche Vitamin C in Spritze aufziehen.
1 Flasche Inzolen Infusio E 250 ml anlegen und langsam laufen lassen (über ca. 60 Minuten).
1 Ampulle Uni-Zink und 1 Ampulle Selenase in den Infusionsschlauch vorspritzen.
Nach ca. 30 Minuten das Vitamin C der verbleibenden Infusionsmenge beifügen.
Häufigkeit:
1-10 Infusionen, üblicherweise 2-4 x pro Woche