Synonyme: Blutarmut, Eisenmangel
Unsere Produktempfehlungen:
Ferro MensSana
1 – 2 Sachets täglich

Wichtig:
- Kaffee und Tee beeinträchtigen die Resorption des Eisens, deshalb nicht zu den Mahlzeiten trinken.
- Vitamin C verbessert die Eisenresorption, deshalb ein Glas Orangensaft oder Multivitaminsaft zum Essen trinken.
- Kupfermangel kann zu einer Anämie führen, deshalb Blutspiegel bestimmen.
- Bei älteren Menschen anfangs wegen der Resorptionsstörungen Vitamin B12 spritzen.
- Antazida und Oxalsäure (Rhabarber, Kakao) können ebenfalls die Eisenresorption behindern.
- Langfristige Einnahme von ASS kann zu Eisenverlusten durch Mikroblutungen führen und zudem die Eisenabsorption beeinträchtigen.
Studienergebnisse:
- Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und Patienten mit Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes leiden häufig unter einer Eisenmangelanämie (PMID 27155295)
- Eisen ist als essentielles Spurenelement an vielfältigen Stoffwechselprozessen (z.B. am Sauerstofftransport) beteiligt. Häufig gehen Störungen des Eisenstoffwechsels mit weitreichenden gesundheitlichen Konsequenzen einher. (PMID 24778671)
- Vitamin C beeinflusst den Eisenstoffwechsel positiv (z.B. über eine verbesserte Eisenabsorption). (DOI 10.1016/j.freeradbiomed.2014.07.007 ; PMID 25048971)
- Eisen- bzw. Eisen-Folsäure-Supplementierung reduziert das Risiko für Blutarmut und Eisenmangel während der Schwangerschaft. Weiterhin zeigte sich ein günstiger Einfluss auf die Prüfparameter Geburtsgewicht und Frühgeburt (PMID 26198451).
- Eisenmangel ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und schränkt deren Belastbarkeit und deren Prognose (zusätzlich) ein (PMID 28229219).
Ernährungstipps:
- Das Eisen in tierischen Lebensmitteln kann vom Ihrem Organismus besser verwertet werden als jenes aus pflanzlichen.
- Fleisch und Wurst, z.B. Blutwurst und Leber, enthalten besonders große Mengen an gut verwertbarem Eisen.
- Eisen bildet u.a. mit Phytinsäure, Oxalsäure und Tanninen Komplexe, wodurch sich die Bioverfügbarkeit vermindert – diese Stoffe befinden sich z.B. in Getreide, Rhabarber, Kaffee und Tee.
- Die Eisenresorption können Sie über Vitamin C verbessern – trinken Sie zu Ihren eisenhaltigen Mahlzeiten beispielsweise ein Glas Orangensaft.
- Eine megaloblastäre Änamie entwickelt sich durch einen Mangel an Folsäure oder Vitamin B12. Folsäurereiche Lebensmittel sind beispielsweise Leber, Weizenkeime, Grünkohl und Linsen. Reichlich Vitamin B12 befindet sich tierischen Produkten wie Fleisch und Käse. Die alleinige Mikronährstoffzufuhr über Lebensmittel kann insbesondere bei einer Anämie keine ausreichende Versorgung gewährleisten.
Infusionstherapie:
Ferrlecit 5 ml 2 x pro Woche infundieren. Nach 6 Ampullen den Ferritinspiegel prüfen und je nach Ergebnis eventuell weitere Infusionen durchführen.
Sinnvoll ist es, zusätzlich den B12 Spiegel zu bestimmen. Bei erhöhtem Homocystein oder einem Vitamin B12-Mangel ist folgende Infusion sinnvoll.
1 Ampulle Vitamin B 12 Hevert
1 Ampulle Folsäure Hevert 5 mg
1 Ampulle Ferrlecit 5 ml
Anwendung:
Je 1 Ampulle Vitamin B Komplex forte in einer Spritze aufziehen und als Kurzinfusion mit z.B. 250 ml NaCl 0,9 % infundieren. 1 Ampulle Folsäure in einer extra Spritze aufziehen und i.m. spritzen.
Häufigkeit:
Üblicherweise 10 x im Abstand von 3-4 Tagen.