Synonyme: c. P., chronische Polyarthritis
Unsere Produktempfehlungen:
Omega-EPA MensSana
2 x 2 Kapseln täglich

Immuno MensSana
2 x 1 Kapsel täglich

Magnesium-Citrat + D MensSana
3 x 1 Kapsel zur Nacht

Wichtig:
- Bei akuten Entzündungen kann ergänzend noch Enzyme MensSana bis zur Besserung gegeben werden.
- Bei Autoimmunerkrankungen kann zusätzlich Probiotic premium MensSana zur Darmsanierung empfohlen werden.
Studienergebnisse:
- Studienresultaten zufolge scheint ein schlechter Vitamin D-Status einen Risikofaktor für eine Autoimmunerkrankung darzustellen. (DOI 10.1007/s12020-015-0547-4 ; PMID 25666936)
- Ein Vitamin D-Mangel kann die Krankheitsentwicklung von Rheuma sowie die Schwere des Verlaufs negativ beeinflussen. (DOI 10.1097/BOR.0b013e32835cfc16 ; PMID 23370372)
- Patienten mit rheumatoider Arthritis haben häufig einen Vitamin D-Mangel. (PMID 20883640)
- Der Vitamin D-Serumspiegel korreliert invers mit Gelenkschmerzen. (DOI 10.1016/j.maturitas.2010.10.006 ; PMID 21093181)
- Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein beeinträchtigtes antioxidatives Abwehrsystem (u.a. geringere Blutkonzentrationen an Vitamin C und Glutathion). (PMID 14637276)
- Antioxidantienmangel (u.a. Vitamin E) kann bei Rheuma den Gelenkverschleiß beschleunigen. (DOI 10.1111/j.1756-185X.2009.01375.x ; PMID 20374313)
- Die Zufuhr von Omega-3 Fettsäuren reduziert den Schmerzmittelverbrauch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. (DOI 10.1016/j.arcmed.2012.06.011 ; PMID 22835600)
- Omega-3 Fettsäuren (EPA) potenzieren den schmerzlindernden Effekt von Paracetamol bei Rheumapatienten. (DOI 10.1016/j.ctim.2010.05.032 ; PMID 20688263)
- Der Konsum von Omega-3 Fettsäuren verbessert die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis. (DOI 10.1016/j.nut.2017.06.023 ; PMID 28965775)
- Omega-3 Fettsäuren können die Schmerzen bei rheumatoider Arthritis verringern. (DOI 10.1016/j.nut.2016.12.003 ; PMID 28606571)
- Vitamin C schützt humane Chrondrozyten vor oxidativer Schädigung. (DOI 10.3892/mmr.2015.4231 ; PMID 26300283)
- Es gibt Hinweise darauf, dass eine veränderte Darmmikrobiota in der Pathogenese diverser Autoimmunerkrankungen eine bedeutende Rolle spielt. (DOI 10.1136/gutjnl-2014-308514 ; PMID 25416067)
- Bei einem Zinkmangel ist die Produktion pro-inflammatorischer Zytokine erhöht, wodurch Krankheiten wie die rheumatoide Arthritis negativ beeinflusst werden. (DOI 10.1016/j.autrev.2014.11.008 ; PMID 25462582)
Ernährungstipps:
- Empfehlenswert ist für Sie eine überwiegend pflanzliche Kost, um dem oxidativen Stress mit Mikronährstoffen entgegenzuwirken.
- Vermindern Sie die Zufuhr der entzündungsfördernden Arachidonsäure, welche besonders in tierischen Produkten (z.B. Fleisch, Eier) enthalten ist.
- Erhöhen Sie die Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren durch eine fischreiche Kost (z.B. Lachs, Makrele) und pflanzliche Öle mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (z.B. Leinöl, Rapsöl).
- Führen Sie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine Eliminationsdiät durch.