Synonyme: Cystitis, Harnwegsinfekt, rezidivierende Cystitis
Unsere Produktempfehlungen:
Akuttherapie banaler Harnwegsinfekte:
Cranberry MensSana
3 x 1 Kapsel täglich über 7 Tage

Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte:
Immuno MensSana
3 x 1 Kapsel täglich über 3 Monate

Biotic premium MensSana
1 Sachet täglich über 3 Monate

Ibuprofen:
bis 50 kg: Ibuprofen 400 mit 3 x 1 Kapsel über 3 Tage
ab 50 kg: Ibuprofen 600 mit 3 x 1 Kapsel über 3 Tage
Informationen zu Harnwegsinfekten:
- Vor allem bei Frauen hat sich die Therapie bei banalen Harnwegsinfekten mit Cranberry bewährt – 89% der Frauen leiden unter einem E.coli-Infekt.
- E.coli-Infekte sprechen sehr gut auf Cranberry an, weil Cranberry durch Lähmung der Fimbrien das Andocken an der Blasenschleimhaut verhindert und die Bakterien beim nächsten Wasserlassen ausgespült werden – in vielen Studien konnte diese Wirkung belegt werden.
- Besonders effektiv und schnell wirkt Cranberry MensSana in der Kombination von Ibuprofen, das nicht nur schmerzlindernd wirkt sondern auch zu einer Abstoßung der obersten Epithelschichten der Blasenschleimhaut führt und dadurch die schon angedockten Keime freisetzt, damit sie ausgespült werden können.
- In Studien konnte gezeigt werden, dass die Kombination genauso gut wirkt wie Ciprofloxacin 2 x 250 mg.
- Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Darmflora geschützt wird und dadurch der Teufelskreis einer immer häufigeren Infektion verhindert wird, ganz abgesehen von den Nebenwirkungen des Ciprofloxacins.
Bei rezidivierenden Infekten sollte unbedingt die Darmflora saniert und das Immunsystem gestärkt werden:
- Biotic premium MensSana mit 1 Sachet am Morgen nüchtern über 12 Wochen.
- Imuno MensSana mit 3 x 1 Kapsel über 12 Wochen, dann auf 2 x 1 Kapsel auf Dauer reduzieren.
- Bei Beschwerdefreiheit kann nach 6 Monaten auf eine Basistherapie mit Vital aktiv MensSana umgestellt werden.
- Bei jungen Frauen, die häufig nach dem Geschlechtsverkehr unter einem Harnwegsinfekt leiden, hat es sich bewährt, möglichst bald nach dem Verkehr 2 Kapseln Cranberry MensSana einzunehmen, um einen E. coli-Infekt zu verhindern.
Informationen zur Einnahme von Cranberry:
- Aufgrund unzureichender Studienlage sollten Schwangere in den ersten 12 SSW Cranberry nicht einnehmen.
- Ab dem zweiten oder dritten Trimester kann Cranberry MensSana für einen kurzen Zeitraum über 5-7 Tage eingenommen werden.
Studienergebnisse:
- Cranberries verringern die bakterielle Adhäsionsaktivität. (DOI 10.1089/acm.2005.11.875 ; PMID 16296921)
- Die Proantocyanidine der Cranberry verstärken offenbar die Antiadhäsionsaktivität im Urin und können so gesundheitsförderlich auf die Harnwege wirken. (DOI 10.1016/j.phytochem.2005.05.022 ; PMID 16055161)
- Cranberry-Extrakte/Proanthocyanidine reduzieren die Adhäsion von pathogenen E. coli-Bakterien an Uroepithelzellen. (DOI 10.1089/jmf.2010.0312 ; PMID 22082066)
- Die Anzahl der Harnwegsinfekte kann durch Cranberry signifikant gesenkt werden. (PMID 12121581)
- Der regelmäßige Konsum von Cranberrysaft verringert offenbar das Wiederauftreten von Harnwegsinfektionen. (PMID 11431298)
- Cranberry wirkt ähnlich gut wie Trimethoprim bei der Prophylaxe von Harnwegsinfekten. (DOI 10.1093/jac/dkn489 ; PMID 19042940)
- Cranberrysaft erhöht den Serumspiegel der entzündungshemmenden Salicylsäure. (DOI 10.1021/jf040393b ; PMID 15826036)
- Der Konsum von Beerensäften und probiotischen Bakterien senkt das Risiko für das Wiederauftreten von Harnwegsinfektionen. (DOI 10.1093/ajcn/77.3.600 ; PMID 12600849)
- Probiotika stimulieren das Immunsystem. (DOI: 10.1080/10408398.2011.619671 ; PMID 24499072)
- Kürbiskernöl verbessert offenbar eine funktionelle Störung der Blase (u.a. Dringlichkeit und nächtliches Wasserlassen). (DOI 10.4103/2225-4110.124355 ; PMID 24872936)