Nephrolithiasis

Synonyme: Nierensteine, Urolithiasis

Unsere Produktempfehlungen:

Magnesium-Citrat + D MensSana

3 x 1 Kapsel täglich

Wichtig:

  • Überdosen von Vitamin C können zu Calcium-Oxalatsteinen führen, da Ascorbinsäure in Oxalat umgewandelt werden kann.

Studienergebnisse:

  • Kalium- und Magnesiumcitrat sind eine wirkungsvolle Therapie zur Verhinderung der Urolithiasis. (DOI 10.4111/kju.2014.55.6.411 ; PMID 24955227)
  • Vitamin B6 kann die Oxalatbildung verringern und bei Frauen das Risiko senken, Nierensteine zu entwickeln. (PMID 10203369)
  • Vitamin E kann offenbar die Calciumoxalat-Ablagerung in der Niere verhindern. (DOI 10.1111/j.1464-410X.2005.05579.x ; PMID 15963133)

Ernährungstipps:

  • Weniger tierische Eiweiße essen.
  • Calciumarme Ernährung reduziert das Nierensteinrisiko.
  • Ballaststoffreiche Ernährung kann das Risiko mindern.
  • Alkohol und Koffein fördern die Ausscheidung des Calciums in den Urin, deshalb sollte der Konsum reduziert werden.
  • Mindestens 2 Liter Wasser am Tag trinken, um die Konzentration der steinbildenden Substanzen zu reduzieren.
  • Oxalatreiche Nahrungsmittel meiden (Bohnen, Schokolade, Instant-Kaffee, Petersilie, Rhabarber, Spinat, Karotten, Sellerie, Gurken, Grapefruit, Erdnüsse, Tee).
  • Eine hohe Vitamin C-Aufnahme (über 6 g) kann das Nierensteinrisiko erhöhen (Infusionstherapie).