Synonyme: Cataracta senilis, grauer Star, Katarakt, Makuladegeneration, trockenes Auge

Unsere Produktempfehlungen:

Omega-DHA MensSana

2 x 1 Kapsel täglich

Immuno MensSana

2 x 1 Kapsel täglich

Studienergebnisse:

  • Die Zufuhr von Omega-3 Fettsäuren wirkt offenbar präventiv gegen eine altersbedingte Makuladegeneration. (DOI 10.3945/jn.112.171033 ; PMID 23406618)
  • Omega-3 Fettsäuren können die Anzeichen trockener Augen vermindern und das Voranschreiten der altersbedingten Makuladegeneration verlangsamen. (PMID 19227095)
  • Die orale Zufuhr eines Supplementes mit Omega-3 Fettsäuren, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien lindert die Beschwerden bei trockenen Augen. (DOI 10.2147/CIA.S98102 ; PMID 27279739)
  • Eine orale Supplementierung von Omega-3 Fettsäuren (DHA, EPA) lindert die Symptomatik von trockenen Augen. (DOI 10.1016/j.clae.2015.01.007 ; PMID 25697893)
  • Eine tägliche Supplementierung von Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 vermindern das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration bei Personen mit erhöhten Risiko für Gefäßerkrankungen. (DOI 10.1001/archinternmed.2008.574; PMID 19237716)
  • Erhöhte Homocysteinspiegel und ein Mangel an Folsäure sowie Vitamin B12 gehen mit einem gesteigerten Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration einher. (DOI 10.3945/ajcn.112.057091 ; PMID 23636242)
  • Die orale Zufuhr eines Präparates mit Carotinoiden, Vitamin C, Vitamin E, Kupfer und Zink führte bei Patienten mit früher altersbedingter Makuladegeneration zu Besserungen funktioneller und morphologischer Parameter. (DOI 10.1016/j.ophtha.2012.08.040 ; PMID 23218821)
  • Es gibt Hinweise darauf, dass hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C oder Vitamin E – im Gegensatz zu niedrig dosierten Produkten – das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration erhöhen. (DOI 10.1093/aje/kws279 ; PMID 23420353)
  • Hohe Vitamin D-Serumspiegel scheinen vor einer altersbedingten Makuladegeneration zu schützen. (DOI 10.1001/archophthalmol.2011.48 ; PMID 21482873)
  • Eine hohe Aufnahme von Carotinoiden wie Lutein und Zeaxanthin geht mit einem verminderten Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration einher. (DOI 10.1001/jamaophthalmol.2015.3590; PMID 26447482)
  • Eine Supplementierung von Lutein und Zeaxanthin verbessert das Krankheitsbild der frühen altersbedingten Makuladegeneration. (DOI 10.1016/j.ajo.2012.04.014 ; PMID 22835510)
  • Carotinoide können beispielsweise über die Absorption von schädlichem Licht vor Augenerkrankungen schützen. (DOI 10.1111/nure.12133 ; PMID 25109868)
  • Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Antioxidantien (Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C, Vitamin E und Zink) sowie Omega-3 Fettsäuren  schützt das Auge offenbar vor einer lichtinduzierten Netzhautdegeneration. (DOI 10.1371/journal.pone.0128395 ; PMID 26042773)
  • Ein Mangel an Carotinoiden (Lutein, Zeaxanthin), Vitamin C, Vitamin E und Zink kann im Alter zu Störungen der Augenfunktion und Augenerkrankungen (z. B. AMD) führen. (Gröber U, Arzneimittel und Mikronährstoffe, 4. Auflage)
  • Bei Patienten mit Katarakt und Makulardegeneration ist der Bedarf an Carotinoiden, Vitamin C, E und A sowie Riboflavin, Zink und Omega-3 Fettsäuren (EPA/DHA) erhöht. (Gröber U, Arzneimittel und Mikronährstoffe, 4. Auflage)

Ernährungstipps:

  • Regelmäßiges Essen von Tomaten mit Olivenöl kann die Lycopinaufnahme des Körpers verbessern und dadurch der Makuladegeneration vorbeugen. Verzehren Sie auch häufig grüne Gemüsesorten wie Grünkohl und Brokkoli.
  • Curcumin (enthalten in Kurkuma) und Safran können durch ihre antioxidativen Eigenschaften bei einer voranschreitenden Makuladegeneration helfen.
  • Verzehren Sie häufig Lebensmittel mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie z.B. Seefisch. Dieser enthält auch Vitamin D.